Petition soll Schalker Fan-Vorstand zum Rücktritt bewegen

Der Streit im Schalker Fan-Club Verband (SFCV) hat die nächste Stufe erreicht und droht personelle Konsequenzen nach sich zu ziehen. Am Freitag wurde eine Petition an verschiedene Fan-Clubs verschickt, in der Vorstand und Aufsichtsrat des SFCV zum Rücktritt aufgefordert werden. Die Petition liegt auch der WAZ vor. Darin heißt es unter anderem an Vorstand und Aufsichtsrat gerichtet: „Wir vertrauen Euch nicht mehr und beantragen hiermit eine außerordentliche Mitgliederversammlung, auf der wir die vollständige Aufklärung aller Ungereimtheiten erwarten.“

Vor zehn Tagen war Ender Ulupinar, der Vorsitzende des SFCV-Aufsichtsrates, ohne Angabe von Gründen abgelöst und durch Frank Kloos ersetzt worden. Im Raum stand als mögliche Erklärung, Ulupinar habe im Rahmen seiner Kontrollfunktion „anscheinend Unregelmäßigkeiten im Finanzgebaren des SFCV-Vorstandes festgestellt“. Die Vorwürfe sind bisher nicht bewiesen. Der von Frank Arndt geführte SFCV-Vorstand hat daraufhin aber „einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer eingeschaltet“ und will seine Mitglieder nach Abschluss der Prüfungen über das Ergebnis informieren.

Doch darauf wollen die Kritiker nicht warten. In der Petition an Vorstand und Aufsichtsrat heißt es: „Tut uns Fanclubs einen großen Gefallen und tretet alle – bis auf Ender (Ulupinar, die Red.) – unverzüglich von Euren Ämtern zurück.“ Der Vorstand besteht neben Frank Arndt noch aus Arthur Saager, Volker Apfelbaum und Heiner Tümmers. Im SFCV-Aufsichtsrat sitzen sechs Personen, unter anderem auch Schalkes Finanzvorstand Peter Peters, der nach eigener Aussage aber nur eine beratende Tätigkeit innehat.

Auf Schalke kochen die Emotionen: Die Ultras rufen zum Stimmungsboykott beim Paderborn-Spiel auf. Eine Kampagne unterstützt den suspendierten Höger.

Wie sehr das Vertrauen innerhalb der Schalker Fan-Organisation beschädigt ist, zeigt auch folgende Passage in der Petition: Man möge dafür Sorge tragen, dass die Unterlagen, die zur Aufklärung der Vorwürfe nötig seien, vor der Prüfung „nicht verschwinden“ würden.

Stellung bezogen hat am Freitag auch der „FC Schalke 04 Supporters Club“, der allerdings nicht mehr dem Schalker Fan-Club Verband angehört. Da der SFCV durch einen Kooperationsvertrag auch finanziell mit dem Verein FC Schalke 04 verbunden sei, fürchtet man seitens des Supporters-Clubs, „dass der S04 im schlimmsten Fall mit in eine Finanzaffäre gezogen wird“.


Quelle: WAZ
Autor:Manfred Hendriock

ZURÜCK
Termine

819.195 Besucher insgesamt  |  492 Besucher gestern  |  74 Besucher heute